Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie

02.03.- 31.03.2023 Gemeinschaftsausstellung der Ausbildungsorte im Bereich Fotografie in Berlin und Potsdam, Leipziger Straße 54, Berlin-Mitte, u.a. mit Arbeiten von Julia Bohle, Marcia Friese, Meera Lehr, Amely Sommer und Klara Stangl

Blick in die Ausstellung Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie, Berlin 2023, aus der Serie BLEEDING LOVE von Klara Stangl, Bachelorarbeit 2022, Mentorinnen: Prof. Wiebke Loeper und Lisa Rienermann/ FH Potsdam, Foto: Birte Rauch/ FH Potsdam
Blick in die Ausstellung Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie, Berlin 2023, aus der Serie BLEEDING LOVE von Klara Stangl, Bachelorarbeit 2022, Mentorinnen: Prof. Wiebke Loeper und Lisa Rienermann/ FH Potsdam, Foto: Birte Rauch/ FH Potsdam
Blick in die Ausstellung Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie, Berlin 2023, aus der Serie ICH FÜHLE WAS, WAS DU NICHT SIEHST von Julia Bohle, Bachelorarbeit 2022, Mentorinnen: Prof. Wiebke Loeper und Prof. Alexandra Martini/ FH Potsdam, Foto: Birte Rauch/ FH Potsdam
Blick in die Ausstellung Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie, Berlin 2023, aus der Serie ICH FÜHLE WAS, WAS DU NICHT SIEHST von Julia Bohle, Bachelorarbeit 2022, Mentorinnen: Prof. Wiebke Loeper und Prof. Alexandra Martini/ FH Potsdam, Foto: Birte Rauch/ FH Potsdam
Blick in die Ausstellung Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie, Berlin 2023, aus dem Buch WANGE AN WANGE von Marcia Friese, Masterstudium 2022, Mentorinnen: Prof. Wiebke Loeper und Anna Voswinckel/ FH Potsdam, Foto: Birte Rauch
Blick in die Ausstellung Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie, Berlin 2023, aus dem Buch WANGE AN WANGE von Marcia Friese, Masterstudium 2022, Mentorinnen: Prof. Wiebke Loeper und Anna Voswinckel/ FH Potsdam, Foto: Birte Rauch/ FH Potsdam

Blick in die Ausstellung Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie, Berlin 2023, aus der Serie UND DA, WO MEIN ZUHAUSE IST von Amelie Sommer, Bachelorarbeit 2021, Foto: Birte Rauch/ FH Potsdam
Blick in die Ausstellung Drängende Gegenwart, Europäischer Monat der Fotografie, Berlin 2023, aus der Serie UND DA, WO MEIN ZUHAUSE IST von Amelie Sommer, Bachelorarbeit 2021, Mentorinnen: Prof. Wiebke Loeper/ FH Potsdam, Prof. Heidi Specker/ HGB Leipzig, Foto: Birte Rauch/ FH Potsdam

Hommage an Arno Fischer – Ausstellung zum 10. Todestag

11.09.- 13.09.2021 Ausstellung Treptow Ateliers e.V. Berlin, u.a. mit Michele Caliari, Thekla Ehling, Anne Guilin, Lin Haas, Irina Dabo, Birgit Krause, Tobias Kruse, Wiebke Loeper, Amelie Loisier, Thomas Meyer, Anne Schwalbe, Anja Weber, Nicole Woischwill ...

Wiebke Loeper, aus der Serie „Sanseveria“, Vintage Print auf Silbergelantinepapier, 77×51 cm

Vernissage, Freitag, 10.9.2021, 18 Uhr, Eröffnungsrede von Thomas Tiltmann und Wiebke Loeper
Talkrunde, Samstag, 11.09.2021, 16:30 -18 Uhr mit Norbert Bunge (Galerie argus), Bernd Heise (Leiter Leonhardi-Museum Dresden), Ute und /oder  Werner Mahler (Agentur Ostkreuz), Thomas Martin (Regisseur & Dramatiker), Hannes Gieseler (Kameramann), Andreas Rost (Fotograf & Kurator). Durch das Gespräch führt Jens Pepper (obstundmuse)

Arno Fischer (1927 – 2011) war nicht nur einer der bedeutendsten Fotografen in Deutschland, sondern lange Zeit auch einer der wichtigsten Lehrer der Fotografie. In den Berliner Treptow Ateliers wird Arno Fischer vor allem als Lehrer und Mentor gewürdigt – war es doch seine Fähigkeit, sich auf ein fast unbegrenztes Spektrum unterschiedlichster Themen und Bilderwelten
einzulassen. Er schärfte als Lehrer und Professor in Berlin, Leipzig und Dortmund den Blick mehrerer Generationen Studierender.

www.instagram.com/Hommage_ArnoFischer2021

www.facebook.com/HommageArnoFischer2021

GoFundMe: https://gofund.me/427c7409.

Dank an Treptow Ateliers e.V. für die kostenfreie Nutzung der Räume und die logistische Unterstützung!

Ort: Treptow Ateliers e.V., Wilhelminenhofstr. 83-85, 12459 Berlin

Anfahrt mit der BVG: Nahe S-Bahnhof Schöneweide/ Tram 67 Firlstraße/ Bus 365 Wilhelminenhofstr./Edisonstr.

Text von Wiebke Loeper für das Booklet von Anna Lehmann-Brauns zu JUNIMOND

Booklet zur Ausstellung JUNIMOND im Haus am Kleispark, Berlin, von Anna Lehmann Brauns mit Text von Wiebke Loeper, 2021

Empfehlung! Das Haus am Kleistpark zeigt vom 26. August bis zum 31.Oktober 2021 die wunderbare Ausstellung JUNIMOND von Anna Lehmann-Brauns (*1967). Die in Berlin und Leipzig lebende Künstlerin erzeugt fotografische Bilder, die uns in besondere Räume einladen. Die Ausstellung im Haus am Kleistpark spannt einen zeitlichen Bogen über 20 Jahre – angefangen mit ihrer ersten Arbeit Bitter Blue bis zu einer jüngst in Istanbul entstandenen Werkgruppe.

lesen.hören 15: Demenz erzählen. Ein Abend mit Ann-Katrin Adams, Wiebke Loeper und David Wagner

07.07.2021, 20 Uhr Live-Veranstaltung, Alte Feuerwache Mannheim, Deutschland

„Ich bin aus Versehen noch hier“, schreibt Anneliese Loeper. Ihre Enkelin, die Künstlerin Wiebke Loeper, hat einen Schrank voll solcher Zettel gefunden, die ihre Großmutter an sich selbst und die Außenwelt geschrieben hat: „Es sieht so harmlos aus und ist doch schrecklich.“ „Wer bringt mich zu Hans Loeper“. Wiebke Loeper hat diese Zettel fotografiert und zu einem anrührenden Buch gefügt, einer Hommage an ihre Großmutter, eine moderne Frau, die sich noch in der Krankheit selbst erzählt: „Gold und Silber lieb ich sehr“. – 1,6 Millionen Menschen sind in Deutschland an Demenz erkrankt, Tendenz steigend, weil wir immer älter werden. Die Bundesregierung reagierte darauf im Juli 2020 mit einer nationalen Demenzstrategie. Aber wie eine Vorstellung davon wecken, was Demenz für Betroffene und ihre Angehörigen bedeutet? Hier kommt das Erzählen ins Spiel.

Zum Beispiel das von David Wagner in seinem Buch „Der vergessliche Riese“. In neun Episoden kehrt ein Sohn darin zum Vater zurück, kommt ihm näher, während der sich in die Krankheit entfernt. Oder nicht? Es geht in Büchern wie denen von Wiebke Loeper und David Wagner nicht nur um Demenz. Es geht um Lebensgeschichten, um das Gefühl, ungeborgen zurück zu bleiben, aber auch um die Möglichkeit neuer Nähe zwischen Kindern und ihren Eltern, zwischen Paaren. Es geht wenn man es universell denkt, um ein neues gesellschaftliches Miteinander. Im Gespräch mit der Gerontologin Ann-Katrin Adams und moderiert von Anja Brockert (SWR) fügen sich an diesem Abend Erfahrungsberichte und Expertenkenntnisse zu einem realistischen, aber auch hoffnungsvollen Bild. Ein Bild, das Mut macht.

Mit freundlicher Unterstützung der BKK Pfalz

lesen.hören wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

 

 

Buchneuerscheinung grund Haltung Approach Übung Exercise – Herausgegeben von Susanne Lorenz

Danke an Susanne Lorenz für die Einladung zu ihrem Buch! Sie schreibt: "Wie die künstlerische Arbeit ist auch die Lehre in ständiger Bewegung. grund versammelt Beiträge von 64 Künstler*innen, die in der künstlerischen Lehre tätig sind oder waren." u.a. mit 4 Beiträgen von Wiebke Loeper

Abb. grund, herausgegeben von Susanne Lorenz, Verlag Publisher, Texten Verlag, Hamburg 2021, 9,5x14,5 cm, ISBN 978-3-86485-255-8
Abb. grund, herausgegeben von Susanne Lorenz, Verlag Publisher, Texten Verlag, Hamburg 2021, 9,5×14,5 cm, ISBN 978-3-86485-255-8

SWR2 lesenswert Feature: Demenz erzählen – Vom Erinnern und Vergessen. Von Insa Wilke u.a. mit Wiebke Loeper

24.11.2020 um 22:03 Uhr im Radio zu hören und danach online über die Mediathek zu finden, Bestellung des Künstlerbuches hier über die Website per Mail für 30,- € plus 4,- € Versand

aus dem Buch „Gold und Silber lieb ich sehr“, 16×20 cm, gebunden in weißes Leinen, Siebdruck/Offset, japanische Bindung, herausgegeben von Günter und Waldtraud Braun, Berlin 2006, Auflage 800, numeriert und signiert

 

The New Normal?

23.10.- 30.10.2020, Ausstellung u.a. mit Adrian Luz, Bettina Allamoda, Andrea Pichl, Else Gabriel u.a., Haus der Statistik, Berlin, Deutschland

Installation „Von Sommer zu Sommer“, Auszug 2020, Ausstellungsansicht „The New Normal?“, Haus der Statistik, 2020

26 internationale Berliner Künstler*innen zeigen Arbeiten, die während des Lockdowns und bis heute entstanden sind. Es sind Reflexionen, die sich mit den durch die Krise immer deutlicher werdenden gesellschaftlichen Strukturen (Ökonomie, Ethnien, Umwelt, etc.) befassen, wie auch persönliche Erfahrungen und Gefühle thematisieren.

Installation aus Birkenholz RWeidemann

Was uns verbindet

05.09.- 27.09.2020 Ausstellung mit Joachim Brohm, Michael Schäfer, Grit Schwerdtfeger und Valentina Seidel, Villa Heike, Berlin

Installation „Von Sommer zu Sommer“, Auszug 2016-2020, Ausstellungsansicht „Was uns verbindet“, Villa Heike, 2020

Installation „Von Sommer zu Sommer“, Auszug 2016-2020, Ausstellungsansicht „Was uns verbindet“, Villa Heike, 2020

2020 haben wir ein globales Ereignis in persönlicher Isolation erfahren. Die erfahrene Krisensituation des Shutdown spitzt viele Fragen unseres Zusammenlebens zu. Was ist uns wichtig? Was verbindet uns? Alltag, biografische Erfahrungen, Erinnerungen, Familie, Kultur, Nationalität, politische Ansichten, Sprache, der gemeinsame Planet?

Die Ausstellung zeigt thematisch und bildnerisch sehr unterschiedlich gelagerte Arbeiten von Joachim Brohm, Wiebke Loeper, Michael Schäfer, Valentina Seidel und Grit Schwerdtfeger, die sich fotografisch der Welt annähern.

Installation aus Birkenholz von RWeidemann

Die wir nie gewesen sind

26.10.- 29.11.2019 Ausstellung mit Peggy Buth, Falk Haberkorn, Margret Hoppe, Sven Johne, Wiebke Loeper, Mario Pfeifer und Luise Schröder, Deutscher Künstlerbund, Berlin, Deutschland

Ausstellungssicht „Mitte, Berlin 2005/2006“
Ausstellungssicht „MOLL 31, 1995“
Ausstellungssicht „MOLL 31, 1995“

Peggy Buth, Falk Haberkorn, Margret Hoppe, Sven Johne, Wiebke Loeper, Mario Pfeifer und Luise Schröder setzen sich mit Erinnerungsarbeit und einem künstlerisch-kritischen Durchdringen von Geschichte auseinander. Ihre in der Ausstellung zusammengeführten fotografischen und filmischen Arbeiten greifen durch gesellschaftliche Transformationsprozesse in (Ost-) Deutschland hervorgerufene aktuelle Verwerfungen, unaufgehobene Widersprüche und Widerstände auf. Sie gehen Spuren sozialen Geprägtseins, der Konstruktion von Identität, territorialen und politischen Hegemonien sowie Brucherfahrungen in der Vergangenheit nach. Vermeintlich unbedeutende und bisher unerzählte Geschichte(n) sowie andere Lesarten von Historiographie geben sie zu sehen und zu hören. (aus der Pressemitteilung von Angelika Richter, Deutscher Künstlerbund, Oktober 2019)

 

Copines – Copains – Berlin

22.06.- 03.08.2019, Sommerausstellung auf Einladung von Nevin Adalag, Galerie Wentrup, Berlin, Deutschland

Blick in die Gruppenausstellung, Galerie Wentrup, Foto Trevor Good

VILLA HEIKE AND OTHER STORIES curated by Pierre Granoux & Michael Schäfer

17.02.-16.03.2019, Ausstellung u.a. mit Pierre Granoux, Vanessa Henn, Valéry Leray, Jens Lüstraten, Arwed Messmer, Sophia Pompéry, Peter Rühle, Michael Schäfer, Sonya Schönberger, Nina Schönfelder, Villa Heike, Berlin, Deutschland

Welcome home, Blick in die Ausstellung, Foto Michael Schäfer

Im zweiten Teil der Ausstellungsreihe RESTRICTED AREA* erforscht eine ausgewählte Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Herkunft den Einfluss von Geschichte auf bestimmte Orte und die Art und Weise, wie Geschichte erzählt wird. Gestellt wird die Frage zur Authentizität von Erinnerungskultur und von Relevanz: Was ist es wert, erzählt zu werden, von welchen Orten soll berichtet werden? Wer bestimmt, was aufgedeckt und gezeigt werden darf, was veröffentlicht, vervielfältigt und gesagt werden darf? Die Wahrnehmung historischer Zusammenhänge aus heutiger Sicht spielt in der Ausstellung ebenso eine Rolle wie das historische und objektive Wissen von Orten, Objekten und Menschen. Es ist eine Auseinandersetzung mit den Transformationsprozessen einer Stadt und eines vergangenen Staates, dessen Gebäude und Architektur untrennbar mit seiner Geschichte verbunden sind.
Ausgangspunkt ist der Ort der Ausstellung selber und seine Geschichte: Der Ingenieur Richard Heike gründete 1903 eine Fabrik für Fleischereimaschinen und nutzte die dreistöckige preußische Villa HEIKE als Verwaltungs- und Wohngebäude. Die Villa überlebte Ende des zweiten Weltkriegs den Angriff der Alliierten. Die Sowjets marschierten ein und erschossen den Fabrikanten Heike vor der seiner Tür. 1951 übergaben sie das Gebiet an die Stasi, die in der Villa ihr geheimes NS-Archiv lagerte. Die VILLA HEIKE wurde somit Teil eines sogenannten „Sperrgebietes“ welches auf DDR-Straßenkarten nur als weißer Fleck existierte. Mit der deutschen Wiedervereinigung wurden die NS-Akten dem Bundesarchiv übergeben.

Im Jahr 2016 übernahm der Künstler Michael Schäfer mit vier Künstlerkollegen die VILLA HEIKE, um Künstlerateliers einzurichten. Nach der Renovierung öffnet die Villa erstmals Anfang 2019 ihre Pforten für die Ausstellung VILLA HEIKE and OTHER STORIES*, 30 Jahre nach dem Mauerfall .

Lost in Space

17.10. – 28.11.2015, Ausstellung mit Susanne Lorenz, Galerie cubus-m, Deutschland

Welcome home, Blick in die Ausstellung, Foto Wiebke Loeper

Beide Künstlerinnen hinterfragen Bildräume und Realräume. Wiebke Loeper beschäftigt sich in ihren Fotoarbeiten ‘zu eigen’ (seit 2014) mit dem urbanen Raum als Ort historischer und biografischer Bezüge und geht der Transformation Berlins nach. Susanne Lorenz’ Arbeiten finden ihren Ursprung in Renaissance-Malereien, aus denen sie u.a. Architektur- und Möbeldetails übernimmt und diese in Objekte aus Holz und Plastilin überträgt. Sowohl in Loepers Fotografien wie in Lorenz’ Skulpturen geht es um das Herauslösen und Neuintegrieren in Räumlichkeiten. Geschichten werden mitgebracht oder überhaupt erst generiert. Bezüge werden aufgebaut, aufgegeben und neu geknüpft.

Das Dokumentarische als Instrument. lux fotografen

15.10. – 13.12.2015, Ausstellung mit Jens Liebchen, Arwed Messmer, Philipp von Recklinghausen, Göran Gnaudschun u. Grit Schwerdtfeger, Haus am Kleistpark, Berlin, Deutschland

Die lux fotografen zeigen Werkgruppen verschiedener Dekaden. Die Ausstellung eröffnet ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Themen, das auch Einblicke in die Entwicklung der individuellen fotografischen Handschrift und die Arbeitsweise der Fotografengemeinschaft gibt. Die Fotograf*innen verbindet, dass sie alle der Generation angehören, die zwischen 1964 und 1972 geboren ist und zur fast gleichen Zeit anfingen, professionell zu fotografieren: mitten hinein in eine Zeit des Umbruchs einer ganzen Gesellschaft, und fast alle in der Mitte des wiedervereinigten Berlin.
Wiebke Loeper zeigt ihre Arbeit “Lad“ (1996/1997), eine bildnerische Sammlung zum Begriff Heimat in Ost-Berlin und die Serie Welcome home, die 2006 in Los Angeles in Reflexion auf Werbeanzeigen von Immobilienmaklern entstand.
(Auszug aus dem Text von Annett Gröschner)

Zurück nach morgen

16.2. – 20.5. 2013, Ausstellung mit Yvon Chabrowski, Dominique Gonzalez-Foerster, Inken Reinert, Anri Sala, Michaela Schweiger, Maya Schweizer, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Deutschland

In ihrer Installation “An die Schwestern des Carl Möglin” bezieht sich Wiebke Loeper auf Carl Möglin, der 1854 Wismar als Schiffsjunge mit dem Ziel Australien verließ. Nachdem er dort auf Gold stieß und ein Vermögen machte, holte er seine Schwestern nach, die ihrer Heimatstadt durch regelmäßige Korrespondenz und Geschenke verbunden blieben. In einer fiktiven Antwort berichtet Wiebke Loeper nun in ihren Fotografien vom heutigen Wismar und von den durch die politischen Prozesse der Wiedervereinigung herbeigeführten Veränderungen. In einer zweiten Betrachtungsebene handelt die Arbeit auch von Verlust und Hoffnung.
(Thomas Weski für den Katalog “darstellung | vorstellung, Fotografie aus Deutschland”, Köln 2007)

Welcome home

02.02.- 09.03.2013 Welcome home, Galerie cubus-m, Berlin (D)

Loeper untersucht anhand von Werbeanzeigen von Immobilienmaklern, wie Träume und Hoffnungen fabriziert werden und inspiziert in der gleichen Stadt heimlich mit ihrer Kamera die entsprechende Realität. Wie häufig in ihren Arbeiten setzt sie die gefundenen Fotos in Relation zu ihrer eigenen fotografischen Arbeit.

Text von Zaia Alexander zur Arbeit Welcome home, Villa Aurora, Pacific Palisades, Los Angeles 2006

Welcome home, Blick in die Ausstellung, Foto Wiebke Loeper
Welcome home, Blick in die Ausstellung von der Pohlstrasse, Berlin (D)
Sanseveria, 1992 – zweite Arbeit von Wiebke Loeper in der Ausstellung
Sanseveria, 1992, analoge Handabzüge auf Barytpapier
Sanseveria (1992), 60x90 cm, analoge Handabzüge auf Barytpapier
Sanseveria, 1992, analoge Handabzüge auf Barytpapier

 

 

 

 

 

Welcome home

4.12.2010 – 2.1.2011, Ausstellungssicht Welcome home, Akademie der Künste, Berlin

Loeper untersucht anhand von Werbeanzeigen von Immobilienmaklern, wie Träume und Hoffnungen fabriziert werden und inspiziert in der gleichen Stadt heimlich mit ihrer Kamera die entsprechende Realität. Wie häufig in ihren Arbeiten setzt sie die gefundenen Fotos in Relation zu ihrer eigenen fotografischen Arbeit.
(Zaia Alexander , Villa Aurora, Pacific Palisades, Los Angeles 2006)

Hello From Bloomer. Viele Grüße aus Wismar

25.2.-28.3.2010, Hello from Bloomer. Viele Grüße aus Wismar, Galerie Lichtblick, Köln

Wiebke Loeper zeigt mit Ihrem Ausstellungs- und Buchprojekt “Hello from Bloomer. Viele Grüße aus Wismar“, wie sehr die frühen Prägungen eines Menschen ihren Ausdruck auch in einer völlig neuen Umgebung behalten. Sie beschreibt die Lebenswege ihres Großvaters Willi und dessen Cousin mit gleichem Namen. Beide wuchsen in Pommern auf und lernten den Beruf des Fleischers. Durch den Krieg getrennt, ließ sich der eine in den USA, der andere in der späteren DDR nieder. Mit einer Kombination von gesammeltem Bildmaterial aus den Familienalben und eigenen Fotografien schafft sie eine sehr subtile Dokumentation der verschiedenen Biografien, die überraschende Parallelen besonders in der Gestaltung des eigenen Lebensraumes offen legt.
(Text: Tina Schellhorn, Galerie Lichtblick)

Familiy Stories

31.5.2004 – 11.7.2004, Ausstellung mit Dinu Li, Alexander Ochs Galleries, White Space 798, Beijing, China

The exhibition brings together the two artists Wiebke Loeper and Dinu Li to a journey in time and space, history and family memories. Wiebke Loeper was born in Eastberlin in the early 70’s. Her uncles Willy and Willi, both butchers, were brought up in Pomerania. Separated by the world depression and Second World War, Willy went to America whilst Willi flew to a region later part of the DDR; both continuing the profession of butchery in their new environments. In Loeper’s concentrated, subtle photos, she follows and documents the life paths of her two uncles, dealing with themes of origins, pasts and fortuities. The artist has received relevant awards such as the Goldrausch-award, DAAD scholarship, Anne-Biermann-Price for German Contemporary Photography and is a fellow of the Federal Cultural Foundation, Germany…
(Photography Now, May 2004)

Öffentlich Privat

2003, Öffentlich Privat, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Deutschland

Lad, plattdeutsch die; Truhe auf Rädern, bewahrt den allerwichtigsten Teil des Hausrates (Dokumente, Wertgegenstände, Erinnerungsstücke, Geschirr, Wäsche, etc.) auf der Flucht (wg. Brand, Hochwasser, Krieg)
Diese Sammlung zum Begriff “Heimat” zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit geht von meinen Orten des Aufwachsens aus. Der Mensch definiert sich zu großen Teilen über Dinge und Orte, die er liebt oder zumindest kennt. Es stellt sich die Frage, inwieweit Dinge unserer Zeit imstande sind, Erinnerung zu transportieren.
Hinzu kommt für mich, in einem Land aufgewachsen zu sein, das man in seiner Eigenheit nicht mehr begehen und erleben kann. Diese Art des Verschwindens erweist sich als weit mehr als eine Loslösung.
(Wiebke Loeper, Berlin 1997)

Und ich

„1972/2002“, C-Prints, 180×120 cm, Edition of 5 + 1 AP, Diasec Face. 2002, KZM, Berlin

Zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit. Seit 1995 arbeite ich mit gefundenem Material als Zeitspeicher, mit Familienbildern. Meine Arbeiten aus dieser Zeit strukturieren sich über biografische Bezüge inmitten der geringen Kontinuität von Zuständen und Orten.