
Kann man „Lernen“ und „Lehre“ in seiner Vielfalt zeigen? Und wie sieht das dann aus? Das erkundeten Design-Studierende der FH Potsdam im Projekt CHANGING PERSPEKTIVES im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 im Rahmen des Fotografiekurses bei Prof. Wiebke Loeper und bereisten unterschiedlichste Hochschulen.
02.03.- 31.03.2023 Gemeinschaftsausstellung der Ausbildungsorte im Bereich Fotografie in Berlin und Potsdam, Leipziger Straße 54, Berlin-Mitte, u.a. mit Arbeiten von Julia Bohle, Marcia Friese, Meera Lehr, Amely Sommer und Klara Stangl
29. & 30.10.2021, Ausstellung auf der Werkschau der FH Potsdam
Brandenburg ist ein Waldland, doch dem Ökosystem Wald geht es schlecht. Der Klimawandel verändert die Lebensbedingungen (nicht nur) des Waldes radikal. Damit steht auch unser Verhältnis zu einer in der westlichen Kultur besonders bedeutsamen Kulturlandschaft zur Disposition. Neue Erzählungen sind vonnöten, die den Wald jenseits des Lokalen und Globalen in eine neue terrestrische Beziehung einbinden. In der terrestrischen Perspektive ist die Natur nicht mehr nur Objekt und Ressource des Menschen, sondern sie verfügt auch über ihn. Die Logik des Terrestrischen zielt auf die Verflechtungen zweier unterschiedlicher Subjekte: der Mensch – der Wald.
Im Sommersemester 2021 haben Studierende der Kulturarbeit und des Kommunikationsdesign zusammen solche neuen Erzählungen entworfen und in 15 Projekten gestaltet. Wir laden Sie und Euch herzlich ein, mit uns umzudenken.
(Leitung: Prof. Nicola Lepp, Michael Annoff, Prof. Wiebke Loeper, Prof. Franziska Morlok)
Danke an Susanne Lorenz für die Einladung zu ihrem Buch! Sie schreibt: "Wie die künstlerische Arbeit ist auch die Lehre in ständiger Bewegung. grund versammelt Beiträge von 64 Künstler*innen, die in der künstlerischen Lehre tätig sind oder waren." u.a. mit 4 Beiträgen von Wiebke Loeper
20.07.- 30.9.2018 Ausstellung von Studierenden des Studiengangs Kulturarbeit und des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Potsdam in Zusammenarbeit mit Prof. Franziska Morlok, Prof. Nicola Lepp, Prof. Marian Dörk und Michael Annoff
11.01.- 27.01.2018 Gemeinschaftsausstellung des Fachbereichs Design im Kunstraum Potsdam
Mit dem Thema »POLITIKEN DES DESIGNS« lädt der Kunstraum dieses Jahr den Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam zur traditionellen Ausstellungsreihe „Made in Potsdam“ ein. Die aktuelle Drift einer sozialen, gesellschaftlichen und politischen Gegenwart ruft Gestalter*innen dazu auf, eine kritische Positionsbestimmung vorzunehmen. In dieser Ausstellung zeigen Nachwuchs-Designer*innen der FH Potsdam wie sie ihre Möglichkeiten nutzen und sich Handlungsräume aneignen um sich einzumischen.
Sie begeben sich in konkrete Lebenswelten und nehmen uns mit auf Grenzgänge. Indem sie komplexe Zusammenhänge in interaktiven Installationen zugänglich machen oder Lebenswelten in fotografischen Untersuchungen spiegeln, initiieren sie Perspektivwechsel und fordern zu eigener Positionsbestimmung und Handlung heraus.
Sie entwerfen utopische Narrative und konfrontieren uns spielerisch mit unseren Konsumgewohnheiten, fragen warum technologischer Fortschritt die Zukunft sein soll und erfinden Lösungsansätze. Sie gehen hinaus und plakatieren es für alle: ANGST MACHT KRIEG KRIEG MACHT ANGST MACHT MACHT KRIEG Angst Macht Krieg Macht Angst Macht Macht Krieg
Der Kunstraum wird für die Zeit der Ausstellung zu einem Ort der Auseinandersetzung – durch die gezeigten Arbeiten, Rundgänge und Diskussionen mit Gästen, um Gestaltung und Politik in enger Beziehung zu unserer Gegenwart weiterzudenken.
(aus der Presseerklärung, Potsdam 2018)
12.11.2017, 14 – 18 Uhr, veranstaltet von NEUE TRADITION (Lea Bräuer, Franz Grünewald, Sarah Horvath, Moritz Jekat, Stephanie Neumann, Sorina Reiber) und Prof. Wiebke Loeper/ FH Potsdam, zu Gast bei Objekte unserer Tage
Fotografinnen und Fotografen präsentieren ihre limitierten Auflagen im Rahmen der Ausstellung. Den ganzen Nachmittag können Bücher geblättert und diskutiert werden. Mit Fotobüchern u.a. von: Lea Bräuer, Veit Ebbers, Franz Grünewald, Izabela Hirsch, Sarah Horvarth, Leonie Hugendubel, Moritz Jekat, Susann Massute, Schore Mehrdju, Arwed Messmer, Stephanie Neumann, Sara Perovic, Nils Stelte, Dorothee Waldenmaier, Hannes Wiedemann, Doro Zinn.
Fotobuchsonntag 12.11.2017, 14-18 Uhr Fotograf*innen präsentieren im Rahmen der Ausstellung NEUE TRADITION ihre Bücher in limitierter Auflage.
5. 11.2017, 19 – 22 Uhr, im Rahmen der Ausstellung NEUE TRADITION, Künstlergespräch Arwed Messmer mit Prof. Wiebke Loeper über seine aktuelle Arbeit »RAF – No Evidence/Kein Beweis«
NEUE TRADITION, 0.11. – 12.11.2017, Alexanderstraße 7, 10178 Berlin, in den Räumlichkeiten von “Objekte unserer Tage”
03.11.2017, 19 Uhr, Eröffnungsrede Prof. Wiebke Loeper, Ausstellung NEUE TRADITION
Ob durch autobiografischen Ansatz, der Auseinandersetzung mit gegenwärtigen politischen Phänomenen oder dem Erforschen des eigenen Lebensentwurfes kreisen die Arbeiten um unterschiedliche Fragen zu dem Thema: Welche neuen Traditionen nehmen wir wahr und wie verhalten sie sich zu dem bisher gängigem traditionellen Korsett? Wie können wir diese Verschiebung von gewohnten Systemen hin zu neuen Strömungen in visueller Form reflektieren, interpretieren und darstellen?
Mit fotografischen und filmischen Arbeiten untersuchen die Künstler*innen diese Themen und Elemente.
22.09.- 25.09.2016 Ausstellung von 14 STUDENTISCHEN ARBEITEN von ALBINA MAKS, IZABELA HIRSCH, HUA VI VU, JASMIN REISCHL, JULE ERNER, JULE GARSCHKE, LEA BRÄUER, MAX NISSEN, MORITZ JEKAT, PHILIPP PUSCH, RAPEEPAT BOONMONGKOLWAT, SASCHA BOCHERT, STEPHANIE NEUMANN & SORINA REIBER an 4 STANDORTEN: BAHNHOF, BOULEVARD, FOXMARKT & GLASPAVILLION
Studierende des Fachbereichs Design der Fachhochschule Potsdam waren von dem BIWAQ – Verein Wertewandel – Soziale Innovation und demografische Entwicklung e.V. und der Stadt Weißwasser eingeladen, die Stadt mit gestalterischen und künstlerischen Strategien zu erkunden und Denkanstöße zugeben. Die entstandenen Ausstellungen an vier Orten in der Stadt wollen begleitend zur Sommerakademie die Debatte zur Zukunft der Stadt anregen und hierfür Impulse liefern.
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch unsere Partner BIWAQ -Verein Wertewandel – Soziale Innovation und demografische Entwicklung e.V. und die Stadt Weißwasser, für die großartige Offenheit und Unterstützung durch viele Einwohner und Einwohnerinnen Weißwassers, besonders bei Anett Felgenhauer, Torsten Pötzsch, Thorsten Rennhak, Herrn Jahn, Ralf Stille, Timo Schutza, Lainie Romero Lopez, Lidovamuzika Chrastu, Herrn Schillack, Johanna Blümel, Max Olbrich, den Tanzgruppen des TSC Kristall Weißwasser e.V., Matthias Mückisch und dem gesamten Ringerteam des SV Grün-Wei Weißwasser, Kalinka Chor Weißwassere.V., der Stölzle Lausitz GmbH, dem Wochenkurier, der Lausitzer Rundschau,allen Fotografen*innen des Wandbildes, den Darsteller*innen in den zwei Filmen, der Sparkasse und Radio Weißwasser, der Grundschule Geschwister Scholl Weißwasser, der Bruno-Bürgel-Oberschule Weißwasser und der Friedrich-Froboe -Grundschule, sowie der Wohnungsbaugesellschaft und der Wohnungsbaugenossenschaft, Dank deren Unterstützung wir weit mehr vor Ort sein konnten, als es sonst finanzierbar gewesen wäre.
Die Gruppe der 14 Studierenden wurde praktisch und konzeptionell betreut von Prof. Wiebke Loeper.
www.transformation-weisswasser.de
Kooperationsprojekt mit der Kulturstiftung des Bundes
Studierende des Fachbereichs Design der Fachhochschule Potsdam erkundeten im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes von April bis Dezember 2015 fünf sehr unterschiedliche Regionen im ländlichen Raum. Hierbei diente die Fotografie den Studierenden als Werkzeug der Forschung und als Mittel der Beschreibung. Sie waren geleitet von Fragen des Programms, aber auch von Intuition, Neugier und von Empathie. Das Medium Fotografie behauptet, weil es ausschneidet, spiegelt und verwandelt. Es fordert heraus, weil es ursprünglich mit der Realität verbunden ist.
Die fotografischen Arbeiten zielen auf ein Portrait der Regionen in Beobachtung von Eigenheiten, Landschaften, Menschen und Räumen. Es entstanden 5 Ausstellungen und 5 Hefte im Schuber zu der Region.
Südniedersachsen: Franz Grünewald & Charlotte Jadke
Schwäbische AlbIona Dutz & Nicole Krüger
Saarpfalz: Lea Bräuer & Moritz Jekat
Idar-Oberstein: Carla Matthes & Paul Thalmeier
Oderbruch: Johanna Olm & Philipp Pusch
Norman Behrendt, Stefan Berg, Robert Beyer, Paula Breithaupt, Mandy Buchholz, Constanze Flamme, Florian G. M. Fischer, Wolfram Hahn, Katrin Herrmann, Robert Hortig, Ole Jenssen, Marius Land, Juliane Lindner, Lina Ruske, Fanny Schlosser, Antje Stürholz, Maureen Vollmer, Dorothee Waldemaier, Jonas Paul Wilisch
21.10.2012, 14-18 Uhr im Rahmen der Ausstellung Blue Monday & Da musste ich mal wieder hin von Birgit Krause & Stephanie Neumann bei erstererster Berlin
Fotografinnen und Fotografen präsentieren ihre limitierten Auflagen im Rahmen der Ausstellung. Den ganzen Nachmittag können Bücher geblättert und diskutiert werden.
16.05.- 15.06.2012, Ausstellung zum Kooperationsprojekt mit dem Forstbotanischen Garten und Waldwelten Eberswalde
Ein Ort, irgendwo, Galerie KH, Kulturhaus Karlshorst, Berlin
Michael Schäfer im Gespräch mit Studierenden vor seiner Arbeit Es wird nie wieder so sein wie es einmal war, 2007-2009, 120 x 171 cm, C-print
06.05.-08.05.2010, gemeinsame Fahrt mit Studierenden
Im Kooperationsprojekt mit der Fotoredaktion des Handelsblattes hat der Kurs wöchentlich die Schwarzweiß-Bilder für das Feuilleton produziert. Von der Gage geht es jetzt zum Fotofestival nach Lodz in Polen!